Wobei man das bei den Schweizer Postbussen, ähm dem Postauto relativieren kann ergänzen diese doch hervorragend das Schienennetz. Von Ste-Croix geht es mit dem Postauto hinunter in das andere Tal nach Buttes um von dort per Zug nach Neuchâtel zu fahren.
Donnerstag, 13. Februar 2014
Ste-Croix Güterbahnhof
Naja. Hier oben ist es schon etwas kälter aber wenigstens regnet es nicht.
Zu den Rollböcken muss ich mich korrigieren. Wie die CJ fährt auch die Travys/YStC u. a. Kehrichttransporte inf ggf. Holz wie der Wagen in Ste-Croix und das Holz auf der Rampe zeigt.
YStC
Jetzt geht es mit der heute auch zu Travys gehörenden YStC nach Ste-Croix hoch. Das Wetter hat sichetwas beruhigt und offenbar hat es weiter oben auch Neuschnee.
O.C. Bahn
Zwischenzeitlich zu Travys fusioniert hält die ehm. O.C. vielfältige neuere und ältere Fahrzeuge vor um den Verkehr (Personenbeförderung und primär die Bedienung der Güteranschlüsse vor Orbe) abzuwickeln. Wobei mir die eingesetzte Trieb- und Beiwagen Kombination vorkommt als hätte man Schmalspurbahn Fahrzeuge, z. B. der YStC auf Normalspur umgebaut.
Interessant ist auchtder alte gelbe Triebwagen ( oder doch eine Lok?) und die immer seltener werdenden vor Ort Stellwerkstableaus für Stellwerke von Mauerhofer&Zuber.
Krokodile
Schade, mit dem Krokodil wird es nachher nicht nach Ste-Croix hoch gehen. Eher mit dem GTW. Das Krokodil ist mit dem Schneepflug für etwaigen Schneefall gewappnet. Ob es dirses Jahr oft im Einsatz war? Die Rollschemel fristen ein noch einsamres Dasein. Diese werden nur noch für Matreiltranporte für Baustellen genutzt.
Aber jetzt geht es erst mal zum Bähnchen nach Orbe. Man könnte lästern und diese als Industrieanschluss mit Personenverkehr betiteln. Wobei die Anschlussgleise vor Orbe enden und planmäßig keine Güter mehr zum Bahnhof von Orbe befördert werden. Nur selbstverladendes Stückgut.
Shitwetter
Es war wohl eine gute Entscheidung heute nicht zu Wandern und in Neuchâtel ist das Wetter auch nicht besser.
Dann geht es halt wie geplant weiter nach Orbe.
Bündner in der Ferne
Mit CJ Werbung und 1a Lack präsentiert sich der ehm. RhB ABe4/4 vor seinem Güterzug einträchtig neben dem Regionalzug nach La Chaux-de-Fonds.
Nach dem Aufnehmen weiterer Wagen (u. a. ein SBB Wagen mit Holz wartet auf Rollschemelwagen an der Freiladerampe) geht es dann via Le Noirmont nach Tavanes.
Wie vorausgesagt und zu erkennen ist das Wetter nicht prickelnd weshalb ich mich zu einer Rundreise nach Orbe, Ste-Croix, Buttes und Les Ponts-de-Martel entscheide.
Bier
Es ist schon interessant was der Coop hier an Bier im Angebot hat. Im Bild das Regal mit den südwesteuropäischen, belgischen und irischen Bieren.
Mal was exotisches probiert. "Grünes Bier" aus der Ecke vom Mt. Blanc. Sieht kurios aus schmeckt aber nur wie Pfungstädter Radler.
Das lokale Bier aus der Bügelflasche ist im Längen besser.
Achja, das Weinregal ist schweiztypisch auch recht beachtlich. Analog zum Denner hier im Ort. Das es dann auch noch einen Migros hat versteht sich fast von selbst. Erwähnte ich das Saigneléglier um die 2500 Einwohner hat? In D kann man bei vergleichbaren Einwohnerzahlen bisweilen froh sein noch einen Bäcker im Ort zu haben.
Mittwoch, 12. Februar 2014
Les Brenets
Eine kreative Unterbringung für eine der ehemals sechs Dampflok der nur 5km langen Meterspurbahn von Le Locle nach Les Brenets wie sie bis 1950 im Einsatz waren hat man beim Bahnhof von Les Brenets gefunden. Statt den C-Kuppler mit der Nummert 2 "Le Père Frédéric" als Denkmallok im freien der Witterung auszusetzen hat man für diese etwas unterhalb des Bahnhof ein Pseudo-Tunnel errichtet in dem die Lok durch die Fenster betrachtet werden kann.